Städte neu denken: Umweltfreundliche Stadtplanung der Zukunft

Ausgewähltes Thema: Umweltfreundliche Stadtplanung der Zukunft. Willkommen auf unserer Startseite, wo Visionen zu konkreten Wegen werden: klimaresiliente Quartiere, kurze Wege, grüne Dächer und soziale Gerechtigkeit. Abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie uns auf dem Weg zur lebenswerten, emissionsarmen Stadt.

Grüne Infrastruktur als Lebensader

Dachgärten und Fassadenbegrünung

Eine Hausgemeinschaft in Köln verwandelte ihr flaches Dach in einen blühenden Garten und senkte damit spürbar die sommerlichen Raumtemperaturen. Erzählen Sie uns: Wo könnten bei Ihnen begrünte Dächer entstehen, und wer würde mit anpacken?

Städtische Wälder und Mikrohabitate

Mikrowälder zwischen Parkplätzen, Nistkästen an Schulen und Blühstreifen entlang von Straßen bringen Leben zurück. Teilen Sie Ihre Lieblingsorte, an denen städtische Natur Ihr Wohlbefinden messbar verbessert hat.

Schwammstadt-Prinzip verstehen

Versickerungsflächen, Mulden, Rigolen und entsiegelte Wege nehmen Regenwasser auf und entlasten die Kanalisation. Haben Sie Beispiele aus Ihrer Stadt? Schreiben Sie uns und helfen Sie, eine Sammlung guter Lösungen aufzubauen.

Energiepositive Quartiere gestalten

Im Freiburger Quartier wurden PV-Module mit extensiver Dachbegrünung kombiniert. Das Ergebnis: mehr Biodiversität, geringere Heizlast und Strom für Nachbarschaftslasten. Interessiert? Melden Sie sich, wenn Sie eine ähnliche Initiative starten möchten.

Energiepositive Quartiere gestalten

Geothermie und industrielle Abwärme speisen Nahwärmenetze, die Bestandsgebäude klimafreundlich versorgen. Kennen Sie Betriebe, die Wärme verschenken? Teilen Sie Hinweise für kooperative Lösungen in Ihrer Stadt.

Wasser, Klima und städtische Resilienz

Zisternen, Baumrigolen und offene Gräben speichern Wasser für Trockenzeiten. Eine Schule sammelte Regen für den Schulgarten und machte Klimaanpassung greifbar. Teilen Sie Ihre Ideen für Lernorte in Ihrer Umgebung.

Wasser, Klima und städtische Resilienz

Baumreihen, helle Beläge und beschattete Plätze senken die gefühlte Temperatur deutlich. Wo wünschen Sie sich Sitzbänke im Schatten oder Nebelspender? Schreiben Sie uns und markieren Sie heiße Stellen auf der Stadtkarte.

Wasser, Klima und städtische Resilienz

Warn-Apps, Trinkbrunnenkarten und Nachbarschaftsteams helfen bei Hitzewellen. Abonnieren Sie unseren Klima-Newsletter und erhalten Sie saisonale Checklisten für eine widerstandsfähige, umweltfreundliche Stadtplanung.

Wasser, Klima und städtische Resilienz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kreislaufstadt: Materialien im Umlauf halten

Wiederverwendung statt Abriss

Bauteilbörsen vermitteln Türen, Träger und Fenster aus Rückbauprojekten. Ein Café richtete Innenräume komplett aus wiedergewonnenem Holz ein. Kennen Sie gute Beispiele? Senden Sie uns Fotos für unsere Ideenwand.

Urban Mining im Bestand

Gebäude werden als Rohstofflager gedacht. Digitale Materialpässe machen Sichtbares planbar. Diskutieren Sie mit: Wie kann Ihre Kommune Materialkataster für eine umweltfreundliche Stadtplanung etablieren?

Biobasierte Materialien

Holz, Hanf, Lehm und myzelbasierte Baustoffe binden CO₂ und schaffen gutes Raumklima. Welche Erfahrungen haben Sie mit natürlichen Materialien in Sanierungen? Teilen Sie Hinweise und Fördertipps mit der Community.

Beteiligung, die Vertrauen schafft

Beim Umbau eines Platzes entwarfen Anwohner Sitzinseln und Pflanzbereiche in Workshops. So entstand Identifikation statt Widerstand. Melden Sie sich für unsere nächsten Mitmachtermine und bringen Sie Ihre Perspektive ein.

Beteiligung, die Vertrauen schafft

Temporäre Fahrradstraßen, Pop-up-Grün und modulare Möblierung testen Ideen ohne großes Risiko. Welche Maßnahme sollte Ihre Straße als Nächstes ausprobieren? Stimmen Sie ab und kommentieren Sie Ihre Prioritäten.

Digitale Werkzeuge für grüne Städte

Virtuelle Stadtmodelle simulieren Schattenwurf, Wind und Verkehr, bevor der erste Spatenstich erfolgt. Welche Frage würden Sie in einem digitalen Zwilling testen? Schreiben Sie uns Ihr Szenario.

Gerechte Transformation für alle

Energetische Sanierungen dürfen nicht zu Verdrängung führen. Soziale Staffelungen und Förderungen schützen Mieter. Welche Instrumente funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie Erfahrungen und gelungene Vereinbarungen.
Apynews
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.